Schließzeit 2025: Unser Betrieb bleibt vom 20.12.2025 bis 04.01.2026 geschlossen. Bitte erteilen Sie uns Aufträge frühzeitig, damit wir offene Projekte und Bestellungen rechtzeitig bearbeiten können.
Startseite | Antriebstechnik | Motoren
Das breite Portfolio von uns umfasst neben Servoantrieben und Schrittmotoren auch Asynchronmotoren und DC-Motoren bzw. Getriebemotoren.
Sowohl für lineare als auch rotatorische Bewegungen – in beiden Fällen dienen Elektromotoren als Aktuatoren. Ob als einzelner Elektroantrieb oder in Kombination mit einem Getriebe, Technische Antriebselemente bietet diverse Motoren sowohl in Gleich- als auch Wechselspannung.
Neben Servoantrieben und Schrittmotoren ergänzen Asynchronmotoren sowie Getriebemotoren (DC-Motoren) das breite Antriebsportfolio von Technische Antriebselemente. Neben dem klassischen Vertrieb von Komponenten beraten unsere Applikationsingenieure gezielt auch bei fachlich anspruchsvollen Projekten. Egal ob bei der Parametrierung der integrierten Regelungselektroniken als auch bei der Einbindung in Ihre SPS, die Umsetzung Ihrer Anwendung ist unser Anspruch.
Sie erreichen uns ganz unkompliziert via Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder Chat-Fenster.
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Wahl der passenden Elektromotoren für Ihre Anwendungen
Wir erstellen ein maßgeschneidertes Angebot, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
Antriebstechnik neu definiert: Ihre Quelle für erstklassige (intelligente) Elektromotoren! In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Elektromotoren, inklusive 12V, 24V, 48V und Klein-Elektromotoren, die herausragende Zuverlässigkeit und Leistungsdichte bieten, für einfache sowie anspruchsvolle Anwendungsbereiche. All unsere Motortypen und -varianten unterliegen strengen Sicherheitskontrollen.
Unsere Servoantriebe bieten eine exzellente Kontrolle über Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung, ideal für hochdynamische Anwendungen in Automatisierung und Robotik, während Schrittmotoren eine präzise Positionierung durch definierte Schritte ermöglichen. Schrittmotoren sind optimal für Anwendungen, die eine genaue Bewegungssteuerung ohne Rückmeldung benötigen. Getriebemotoren bzw. DC-Motoren zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, elektrische Energie effizient in mechanische Energie umzuwandeln, mit variabler Drehzahl für eine breite Palette von Anwendungen. Zu guter Letzt sind Asynchronmotoren die zuverlässige und kosteneffiziente Wahl für den kontinuierlichen Betrieb unter variierenden Lastbedingungen. Sie eignen sich für den Einsatz in einem breiten Spektrum industrieller Anwendungen.
Motoren können kundenspezifisch konfiguriert werden, um maximale Kompatibilität und Effizienz in Ihrem speziellen Einsatzbereich zu gewährleisten. Bei der Installation und Integration in bestehende Automatisierungssysteme stehen unsere technischen Experten Ihnen zur Seite. Ob speziell konfigurierte Servoantriebe, Schrittmotoren für präzise Bewegungssteuerungen, kraftvolle Asynchronmotoren oder maßgeschneiderte Getriebemotoren – treten Sie mit Ihren Wünschen einfach an uns heran!
Wir prüfen Ihre Anfrage in unter 48h und geben eine erste Einschätzung.
Sie sprechen mit Fachleuten, die Ihre Anwendungen verstehen.
Standard reicht nicht? Wir passen Bauteile exakt an Ihre Vorgaben an.
Lassen Sie unsere Kunden für uns sprechen. Wenn auch Sie zufrieden sind, freuen wir uns über Ihre Bewertung auf Google.
Erhöhen Sie die Effizienz und Präzision Ihrer Motoren mit unserer sorgfältig zusammengestellten Auswahl an komplementären Produkten. Schneckengetriebe, Kegelradgetriebe, Balgkupplungen und Magnetkupplungen bieten ideale Lösungen für eine reibungslose und optimierte Leistungsübertragung in Ihrem Antriebssystem.
Servoantriebe sind für hochpräzise Bewegungssteuerungen geeignet und bieten eine elektronische Regelung von Lage, Geschwindigkeit oder Moment, was sie ideal für dynamische und anspruchsvolle Anwendungen macht
Die Effizienzklasse eines Elektromotors, wie IE2, IE3 etc., gibt Auskunft über dessen Energieeffizienz. Motoren mit einer höheren Effizienzklasse verbrauchen weniger Energie und haben geringere Betriebskosten, was sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich vorteilhaft ist.